Anforderungsprofil
1. Erforderlich sind :
eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung oder zum Gesundheitsaufseher / -in bzw. Hygienekontrolleur / -in
Fahrerlaubnis Klasse B
2. Wünschenswert sind :
anwendungsbereite Kenntnisse auf dem Gebiet der Gesundheitsüberwachung sowie der Standard- und fachspezifischen Software
qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse, Selbständigkeit und Initiative, eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Verhalten, eine gute Urteilsfähigkeit sowie Entschlusskraft, guter schriftlicher Ausdruck
Die erforderlichen Zeugnisse / Nachweise sind der Bewerbung beizufügen. Sollten die erforderlichen Nachweise nicht beiliegen, führt dies zu einem Ausschluss aus dem Bewerberverfahren.
Auch interne Bewerber werden aufgefordert, die erforderlichen Nachweise der Bewerbung beizufügen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Aufgabengebiet
1. Anordnung und Überwachung von Maßnahmen sowie Durchführung von Ermittlungen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, insbesondere
Überwachung der hygienischen Verhältnisse und angeordneter Maßnahmen in Krankenhäusern, Dialysezentren, Arzt- und Zahnarztpraxen und Einrichtungen für ambulantes Operieren
Überwachung der hygienischen Verhältnisse und angeordneter Maßnahmen in Gemeinschaftseinrichtungen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Alten- u.
Pflegeheimen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie in Einrichtungen des Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesens und weiteren vergleichbaren hygienerelevanten Einrichtungen wie Tattoostudios, Heilpraktikerpraxen, Podologen, Kosmetikstudios, Hotels u. ä.
Überwachung von Trinkwasser-Versorgungsanlagen gemäß TrinkwV und Vollzug der Verordnung einschließlich Erstellung von Probenahmeplänen, Probenahme, Interpretation der Wasseranalysen, Beratung zu Sanierungskonzepten und Anordnung von Maßnahmen
Überwachung der Badegewässer gemäß EU-RL und Thüringer Badegewässer-VO und der Schwimm- und Badebecken gemäß DIN 19643 und ordnungsbehördlicher VO und deren Vollzug, einschließlich Erstellung von Probenahmeplänen, Probenahme, Interpretation der Wasseranalysen, Beratung zu Sanierungskonzepten und Anordnung von Maßnahmen
Dokumentation und Protokollierung der Überwachungstätigkeiten, einschließlich Einleiten von Gebührenverfahren
Erarbeitung von Stellungnahmen zu Neu- und Umbauten oben aufgeführter Einrichtungen sowie Nutzungsänderungen von Einrichtungen mit hygienerelevanten Funktionsbereichen
2. Maßnahmen im Rahmen der Umwelthygiene, insbesondere
Anordnung und Überwachung von Maßnahmen sowie Ermittlung zur Gesundheitsschutzvorsorge und zum Schutz vor Gesundheitsgefährdungen und -schädigungen, insbesondere in den Bereichen Boden, Luft, Wasser, Lärm, Licht und Abfall
Überwachung der hygienischen Verhältnisse und angeordneter Maßnahmen in Bereichen des Abwassers und der Abfallentsorgung (Klärwerke, Deponien, Müllsortier-Verwertungsanlagen)
Interpretation von Untersuchungs- und Überwachungsergebnissen im Rahmen des Infektionsschutzes und der Umwelthygiene sowie anschließende Dokumentation
Anordnung und Überwachung von Schutzmaßnahmen sowie Ermittlungstätigkeiten bei Schädlingsbefall in öffentlichen Bereichen
Dokumentation und Protokollierung der Überwachungstätigkeiten einschließlich Einleitung von Gebührenverfahren
3. sonstige Aufgaben, insbesondere
Öffentlichkeitsarbeit und Beratung in Fragen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten im Sinne des Infektionsschutzes und der Umweltmedizin
Berichterstattung an die zuständigen Landes- und Bundesbehörden sowie im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung
Wahrnehmung von Tätigkeiten bei Maßnahmen des Katastrophenschutzes, einschließlich vorbeugender Maßnahmen des Zivilschutzes
Wahrnehmung von Sonderaufgaben nach Weisung
Zum Inhaltsverzeichnis
Wir bieten
Neben dieser anspruchsvollen und interessanten Tätigkeit bieten wir Ihnen :
eine intensive Unterstützung während Ihrer Einarbeitung
30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen
einen Anspruch auf Jahressonderzahlung
eine betriebliche Altersvorsorge in der Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes
tariflich vermögenswirksame Leistungen
ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")
ein flexibles Gleitzeitmodell mit der Möglichkeit von Freizeitausgleich
eine bedarfsgerechte fachliche und persönliche Weiterbildung
einen Anspruch auf Bildungsfreistellung gemäß dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz
gesundheitsfördernde und erhaltende Maßnahmen um Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zum Inhaltsverzeichnis