Die Müller-Planitz Gruppe an der Technischen Universität Dresden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
PostDoc in Biochemie / Biophysik (w / m / d)
in Vollzeitbeschäftigung, zunächst befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Das Müller-Planitz Labor studiert die Funktion von Chromatin und Chromatinenzymen in vitro und in vivo. Erst kürzlich beobachteten wir, dass Chromatin in zwei Phasen separieren kann.
Es bilden sich dadurch extrem dichte Chromatin-Kondensate. Wie Enzyme in einer solch dichten Umgebung arbeiten können bleibt unerforscht.
Wir streben daher danach, ein quantitatives Verständnis zu erlangen, wie Chromatinkondensate und Chromatinenzyme sich gegenseitig regulieren.
Dazu werden wir z.B. FRAP, FRET, FLIM, Strukturelle Massenspektrometrie, enzymologische Methoden, NGS und in Kollaboration Optical Trapping und MD Simulationen anwenden.
Insgesamt arbeitet das Müller-Planitz Team sehr interdisziplinär und kollaborativ und kombiniert Proteinbiochemie, Biophysik, strukturelle Massenspektrometrie, funktionelle Genomik, Bioinformatik und Genetik.
Neben der Forschungstätigkeit erlaubt die Stelle Ihnen auch, Qualifikationen in der Lehre zu erlangen. Die Müller-Planitz Gruppe ist Teil des biomedizinischen Campus der Technischen Universität Dresden, einer der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands.
Der Campus ist eng mit anderen führenden Forschungsinstituten verzahnt, hat einen hohen kollaborativen Teamgeist, ist bestens ausgestattet und besitzt ein breites Spektrum an Core Facilities.
Ihr Profil :
Wir bieten Ihnen :
Wir bitten darum, Ihre Bewerbung bis zum 10.08.2022 über unser Onlineformular mit der Kennziffer PCH0922246 zu übersenden.
Bewerbungen aller Geschlechter sind willkommen. Personen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Informationen zur Bewerbung und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.
Bitte beschreiben Sie in Ihrem Anschreiben Ihre Forschungsinteressen und geben Namen, E-Mailadressen und