Die Traumambulanz mit Schwerpunkt Flucht und Migration am Ambulanzzentrum des ZIP hat einen gesetzlichen Versorgungsauftrag und beinhaltet ein komplexes ambulantes Versorgungsangebot, das von einem multiprofessionellen Team getragen wird.
Die Behandlung erfolgt sowohl im Rahmen von Einzeltherapien als auch in Gruppen.
Wir bieten Ihnen :
Arbeit in einem multiprofessionelles Team mit engem interdisziplinärem Austausch
Trauma und Flüchtlingsspezifische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Imagery Rescripting (IR), Interkulturalität, Narrative Expositionstherapie (NET)
Die Mitarbeit in verschiedenen (interdisziplinären) Schwerpunkten ist möglich und erwünscht, u.a. Psychoonkologie, Schmerztherapie, Borderlinestörung, Angst / Zwang, Depression, ADHS, Autismus, Zentrum für seltene Erkrankungen, Sucht, Tourettesyndrom, neuropsychiatrische Erkrankungen.
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in neuen Therapieverfahren der dritten Welle, z.B. Schematherapie, CBASP, DBT, ACT, BA, EMDR und MCT
Möglichkeit der Forschung (Promotion, Habilitation) sowie Möglichkeit universitärer Lehre
Ihr Profil :
Psychologen mit abgeschlossener Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in bzw.in fortgeschrittener Ausbildung (VT)
Sie bringen eine besondere Sensibilität sowie Verständnis und Empathie gegenüber geflüchteten Patienten (m / w / d) mit psychischen Erkrankungen und deren sozialen Problemen mit und haben erste Erfahrungen in der Behandlung von PTBS Patienten (m / w / d)
Bereitschaft zur psychotherapeutischen und begleitenden Versorgung komplex und schwer psychiatrisch erkrankten Menschen.
Die Eingruppierung richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L.