Ihr Arbeitsplatz
Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Ihre Aufgaben
Betreuung von Patienten zur Diagnostik und Therapie von Anfallserkrankungen mittels Langzeit-EEG und Videomonitoring, sowie im neurologischen Schlaflabor, z.
B. Ableitung von EEG, Assistenz bei Kreislaufbelastungstests, Durchführung von EKG, Langzeit-EKG, LZ-Blutdruckmessung, Durchführung von Blutentnahmen, Überwachung von Videomonitoren zur Anfallsbeobachtung, Anlegen von Elektroden für EEG oder Polysomnographie (Schlafuntersuchung), Durchführen von Reaktionstest, Schlaf oder Wachbleibetests
Mitwirkung bei der prächirurgischen Diagnostik
Begleitung der Patienten*innen durch die oft belastende Untersuchungssituation
Arbeit mit modernster, vielfältiger Diagnosetechnik, bis hin zu Planung epilepsiechirurgischer Eingriffe
Wir wünschen uns
Eine abgeschlossene Berufsausbildung zur / zum MTA-F (m / w / i / t) oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m / w / i / t)
Teamfähigkeit, Flexibilität
Freundlichkeit und Geduld mit Patienten*innen und Angehörigen
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Wir bieten Ihnen
Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit neuen oder weiterentwickelten Diagnostik- und Therapieverfahren
Gründliche Einarbeitung, Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildung sowie Weiterentwicklung
Strukturierte In-Haus-Weiterbildung zum Monitoring-Assistenten*in, dies in der Arbeitszeit
Mitarbeit in einem gut eingespielten interdisziplinären Team aus MTA-F, Krankenpflegern*innen, Kinderkrankenpflegern*innen und Ärzten*innen
Zuschuss zum HVV-ProfiTicket
Betriebliche Altersvorsorge