An der Hochschule Fresenius trifft Tradition auf Innovation. Ob digitale Transformation, demografischer Wandel oder Fachkräftemangel wir verstehen, was Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft bewegt.
Mit rund 15.000 Studierenden gehören wir zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. An unseren deutschlandweiten Standorten bilden wir die nächste Generation von Fach- und Führungskräften optimal aus.
Dabei sind das Wissen, das Können und die Erfahrung unserer Mitarbeiter die wichtigste Voraussetzung, um den Anspruch an die hohe Qualität und Aktualität unserer Lehrinhalte zu verwirklichen.
Seien Sie Teil davon und gestalten Sie die Zukunft mit Fachkompetenz, Kreativität, Agilität und Empathie mit.
Zur Verstärkung unseres Hochschulteams suchen wir an unserem Standort München ab so fort in Voll- oder Teilzeit einen
Professor (m / w / d) für digitales Innovations- und Marketingmanagement
Was sie erwartet
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen in Themengebieten, wie : Management von digitaler Transformation, digitalen Innovationen sowie von Plattform- und Datenökonomie Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen Cloud- Anwendungen und künstliche Intelligenz Online-Marketing-Management und Anwendung von Social Media-Instrumenten (Kunden-) Datengenerierung und -analyse uvm.
Vertretung des Fachgebiets in Lehre und Forschung
Beratung und Betreuung von Studierenden (z.B. im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten)
Aufbau und Weiterentwicklung der organisatorischen, inhaltlichen und methodisch-didaktischen Konzeption
Mitwirken in der akademischen Selbstverwaltung
Was sie mitbringen
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und eine einschlägige Promotion
Mehrjährige Berufserfahrung bzw. Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen nach 62 HHG
Fundierte Erfahrungen in der Lehre und Fähigkeit zu einer qualitativ hochwertigen Lehre, nachgewiesen durch entsprechende studentische Evaluationen
Ausgeprägte Kundenorientierung, Kommunikationssicherheit und Teamfähigkeit
Freude an der Wissensvermittlung